Inhalt: Das liest du hier
Einfach mild: eine Seife mit viel Olivenöl
Sanft pflegende Naturseife gesucht? Bitteschön! Denn das Seifenrezept für meine Kamillen-Oliven-Seife besteht aus einem großen Teil Olivenöl*. Und weil es eine ganz besonders naturbelassene Seife sein soll, habe ich auf Duft oder Farbe komplett verzichtet. Damit kann man die Seife für empfindliche Haut verwenden und auch für Kinder. Ich nenne sie „Happy Baby“.**

Was macht Seife mit Olivenöl so besonders?
Und warum wird Olivenöl so gerne für Seife verwendet? Nun, Olivenöl ist seit je her ein beliebtes und empfehlenswertes Pflanzenöl für die Seifenherstellung. Olivenöl-Seifen werden sehr pflegend, sie eignen sich für jeden Hauttyp und sind dabei besonders mild und verträglich.
Nicht umsonst wird Olivenöl bereits seit der Antike für die Herstellung von Seife verwendet. Heute werden damit besonders im Mittelmeerraum traditionelle Seifen hergestellt. Die bekanntesten sind wohl die Savon de Marseille, oder auch Marseiller Seife, aus 100% Olivenöl, oder die beliebte Aleppo-Seife, der zusätzlich ein Teil Lorbeeröl hinzugefügt wird.
Produktempfehlungen*
Olive trifft auf Sheabutter und Kamille
Seifen mit Olive können als sogenannte „Einölseife“ nur aus Olivenöl selbst gemacht werden, oder es können noch weitere Fette und Öle hinzugefügt werden.
Ich mag es, wenn zum flüssigen Olivenöl noch eine feste Butter kommt. Für unsere Happy Baby Seife fügen wir dem Seifenrezept also noch etwas Sheabutter* hinzu. Außerdem Rizinusöl* für bessere Schaumfähigkeit, da reine Olivenseifen nur dezent schäumen.
Zur Oliven-Kamillen-Seife wird das Pflegestück durch den doppelten Zusatz von Kamille: Ihr werden entzündungshemmende und wundheilende Eigenschaften nachgesagt. Und auch wenn diese den Verseifungsprozess bestimmt nicht unbeschadet überstehen, ist es doch passender Zusatz für dieses milde Naturseifen-Rezept.
Daher habe ich das Olivenöl für ein paar Tage mit getrockneten Kamillenblüten* angesetzt und für die Laugenflüssigkeit einen starken Tee aus destilliertem Wasser und weiteren Blüten gekocht. Die Kamillenblüten kannst Du in der Apotheke oder Supermarkt bekommen, oder online.
Mein Tipp: Eine große Auswahl an Fetten und Ölen und viele weitere Rohstoffe zum Seifensieden findest Du im Naturwarenshop von Dragonspice.de*.
Natürlich kannst Du die getrockneten Kamillenblüten auch weglassen, für die Laugenflüssigkeit verwendest Du statt dem Tee dann das reine Wasser.
Was kommt noch in die Oliven-Kamillen-Seife? Ein Schuss Natriumlaktat* in der Lauge sorgt dafür, dass auch bei diesem sehr hohen Anteil am flüssigen Olivenöl die Seife gut aushärtet. Auch die Sheabutter trägt dazu bei, und die Seife war bereits am nächsten Tag schon sehr hart, fast spröde beim Schneiden.
Zutaten für die Oliven-Kamillen-Seife auf einen Blick
Fette & Öle:
für die Lauge:
- Destilliertes Wasser
- NaOH*
weitere Zutaten:

Wie mache ich die Seife aus Olivenöl?
Olivenölseife selber sieden ist nicht schwer. Denn diese Naturseife besteht aus nur wenigen Zutaten und kommt ohne großen Schnickschnack und aufwendige Designs aus. Außerdem habe ich diese Seife ganz ohne Duft gelassen. Damit ist sie auch für Anfänger beim Seifensieden geeignet, und sowieso für alle Sieder, die schlichte Naturseifen mögen.
Aber auch wenn das Rezept simpel scheint: Achte jederzeit auf die Einhaltung der Sicherheitsregeln beim Seifensieden! Du kannst sie in meiner Anleitung zum Seife selber sieden genau nachlesen.
Wichtig ist auch, dass das Olivenöl eine gute Qualität hat, auch hier kannst Du ganz nach Geschmack auch auf ein Bio-Öl zurückgreifen. Da wir die Seife nicht färben möchten, ist die Farbe des Öls egal, es kann von hellgelb bis grünlich variieren. Die fertige Seife bekommt einen Cremeton und duftet dezent nach Olivenöl. Das Öl sollte außerdem frisch sein, auf keinen Fall zu alt oder gar ranzig riechen, denn dies lässt auch die Seife müffeln.
Am Ende von diesem Artikel findest Du das Seifenrezept für meine Kamillen-Olivenseife „Happy Baby“ mit allen Zutaten und Step-by-Step Anleitung zum Selbersieden. Alle meine Seifenvideos findest Du auch direkt auf meinem YouTube Kanal.
Video: Making of "Happy Baby" Oliven Kamillen-Seife
Hier kannst Du Dir das Making of Video zu dieser Seife ansehen.
Übrigens: durch die Menge an Olivenöl bleibt der Seifenleim lange flüssig. Du kannst ihn also ganz einfach in jede Form gießen. Ich hatte besonders viel Spaß beim Strukturieren der Oberfläche. Da so viel Zeit blieb, habe ich alle möglichem Muster ausprobiert.
Das Ergebnis ist eine besonders schöne schlichte, Seife. Und auch wenn ich mich sonst nicht über Sodaasche auf meinen Seifen freue, auf dieser Seife gefällt sie mir sehr gut, weil sie das Muster auf der Oberfläche besonders schön betont. Aber sieh selbst!
Wie lange sollte die Oliven-Kamillen-Seife reifen?
Eine Besonderheit von Olivenöl-Seifen ist ihre Reifezeit: sie ist länger als bei allen anderen Seifen. Je mehr Olivenöl in der Seife enthalten ist, desto besser tut ihr eine lange Lagerzeit.
Verwendbar ist die Seife zwar schon nach wenigen Wochen, doch bildet sie dann noch sehr wenig Schaum und sie kann sich schmierig-glitschig anfühlen. Außerdem nutzt sie sich sehr schnell ab.
Nach 4-6 Monaten Lagerung geben Olivenölseifen einen viel besseren Schaum und sind ergiebiger. Manche Sieder schwören darauf, ihre Olivenölseife nach dem Sieden einfach für ein ganzes Jahr im Lagerregal zu vergessen. Dann werden kaltgesiedete Olivenöl-Seifen sehr fest, obwohl es sich um ein flüssiges Öl handelt.
Je länger die Seife lagern darf, desto milder wird sie auch. Und das ist ja unser Ziel für diese Seife. Bleib also geduldig und erlaube Deiner Oliven-Kamillen-Seife genügend Zeit, um richtig gut zu werden!




Oliven-Kamillen-Seife
DruckenDas brauchst du für dieses Rezept
- Olivenöl*: 387g (86%
-
Sheabutter*: 45g (10%)
-
Rizinusöl*: 18g (4%)
-
Kamillentee (mit destilliertem Wasser): 130g (29% der GSF)
-
NaOH* für eine ÜF/LU von 9% (Menge bitte selbst berechnen)
-
Natriumlaktat*: 2TL
Herstellung
-
Einige Tage vorher: In einem kleinen Schraubglas ca. 4 TL Kamillenblüten mit Olivenöl übergießen, so dass sie ganz vom Öl bedeckt sind. Ein paar Tage aufs Fensterbrett in die Sonne stellen.
-
Am Siedetag: einen starken Tee aus Kamillenblüten und destilliertem Wasser kochen und vollständig abkühlen lassen
-
Die Kamillenblüten mit dem Öl durch ein sauberes Teesieb fein abseihen.
-
Aus Kamillentee und NaOH unter Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien die Lauge herstellen und abkühlen lassen
-
Wenn die Lauge abgekühlt ist, das Natriumlaktat dazugeben und vorsichtig umrühren
-
Sheabutter im Wasserbad schmelzen
-
Das abgeseihte Kamillen-Olivenöl abwiegen. Falls es nicht genug ist, mit weiterem Olivenöl auffüllen.
-
Rizinusöl und geschmolzene Sheabutter dazugeben
-
Lauge durch ein Sieb zur Fett-Öl-Mischung geben
-
Mit dem Pürierstab zu einem cremigem Seifenleim emulgieren und in die Form geben.
-
Oberfläche ganz nach Laune strukturieren
-
An einem geschützten Platz kühl stehen und festwerden lassen.
-
Ca. 48 Stunden ruhen lassen
-
Ausformen und schneiden
-
Seifenstücke an einem luftigem Platz mindestens 6 Wochen reifen lassen
** Bitte beachten: Seifen sind für Kinder erst ab einem gewissen Alter geeignet. In der ersten Zeit sollte nur mit Wasser gewaschen werden.
5 Kommentare
Liebe Charlotte,
deine Webseite ist sehr inspirierend! Ich freu mich auch schon drau loszulegen. Aber erstmal muss ich noch einige Beschaffungen machen.
Zu dem Stabmixer und der Rührzeit habe ich eine Frage:
Du gibst den Stabmixer mit einer Leistung von 280W an. Ist das entscheidend für die Seifenherstellung, dass der Mixer nicht so leistungsstark ist? Und wie lange muss ich den Happy Baby Seifenleim ungefähr rühren? Ich frage, damit ich eine Zeiteinschätzung habe, nicht dass ich mich nach 10 min wundere, dass der Seifenleim nichts wird und ich müsste ihn eigentlich 20min rühren.
Vielen Dank und liebe Grüße
Lisa
Hallo liebe Lisa,
danke für Deinen Kommentar, ich freue mich sehr über Dein Feedback – schließlich schreibe ich doch genau für Euch diesen Blog!
Zu Deiner Frage: Den Stabmixer hatte ich mir zu meinem eigenen Siedestart ohne große Hintergedanken gekauft, und er macht seinen Job. Ich habe bisher noch keinen anderen verwendet, daher kann ich zu den unterschiedlichen Wattzahlen nicht viel sagen. Was ich aber beachten werde, wenn ich mal einen neuen kaufe: mein Modell schlägt viel Luft in die Seife, weil der Kopf unten viel Luft einschließt. Wenn Du vergleichst, siehst Du andere Stabmixer, die extra Löcher im Mixkopf haben, wo dann die Luft austreten kann, anstatt in den Leim verteilt zu werden. Aber das ist ein reines Beauty Thema, falls Dich im finalen Look der Seife kleine Luftblasen stören.
Zur Frage, wie lange Du den Leim rührst: Jede Seife anders je nach Rezeptur, und daher kann man da keine pauschale Aussage treffen. Wichtig ist, dass die Öle und die Lauge vollständig miteinander emulgiert sind und sich nicht mehr trennen. Für den Anfang erkennst Du eine gute Konsistenz, wenn der Leim „zeichnet“, dh. wenn Du etwas Leim vom Löffel tropfen lässt, der Tropfen nicht sofort verschwindet, sondern auf der Oberfläche liegen bleibt (schau mal hier, da zeige ich das in einem Video https://youtu.be/dNRXIYE1qGs?t=138). Man spricht auch von einer Konsistenz wie Kartoffelsuppe.
Bei der Oliven-Kamillenseife habe ich bis dahin länger als bei anderen Seifen gemixt, weil sie lange flüssig blieb. Das liegt am vielen Olivenöl. Also wenn Du kein fancy Design planst, lieber etwas länger mixen, dann bist Du auf der sicheren Seite. Wenn Du ein paar Seifen gemacht hast, bekommst Du ein Gefühl dafür, und auch wenn Du anderen beim Seifemachen zusiehst, da gibt es ja viele Videos (zB auch meine 😉 )
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Einstieg!
[…] Vorbereitung haben Chris und Carina uns Rezepte geschickt (z.B. hier: https://feinseiferei.de/olivenoelseife-mit-kamille/), damit wir die Seife ganz nach unserem Geschmack zusammenrühren können. Das nicht allzu gängige […]
Liebe Charlotte, ich bin seit ca. 1,5 Jahren begeistert am Seifensieden. Vielen Dank für die Rezepte und Videos, die du weitergibst! Das hilft sehr zum Lernen.
Mir gefällt diese Strukturmatte so gut, die du z.B. in der Sommer-Zitrus-Seife verwendest. Ich hab das Internet schon durchsucht, aber bin nicht so wirklich fündig geworden. Kannst du mir verraten, wo du die her hast?? Die meisten, die ich gesehen habe, sind nicht groß genug für eine Chipsdose….
Liebe Grüße von Manuela
Hallo Manuela, danke für dein Feedback, es freut mich sehr, wenn ich dich inspirieren kann!
Die Strukturfolie habe ich vor ein paar Jahren schon in einem Onlineshop für Konditoreibedarf gekauft. Die hatten sie in DINA3-Bögen. Die halten bis heute, ich habe sie mir jeweils passend zugeschnitten. Allerdings kann ich dir nicht mehr sagen, wie der Shop hieß, aber vielleicht findest du doch noch etwas Passendes. Viele Grüße und viel Spaß beim Sieden weiterhin, Charlotte